In den Vereinigten Staaten von Amerika gibt es Private Debt als Finanzierungsform schon seit mehreren Jahren. Doch erst seit rund fünf Jahren sind erste entsprechende Tendenzen auch auf dem europäischen Markt festzustellen. Bis sich die Finanzierungsform in den wirtschaftsstarken Ländern Europas und auch in Deutschland fest etabliert hat, dürften noch einige Jahre ins Land gehen. Bisher sind die Kreditnehmer im Wesentlichen Unternehmen mit einer Positionierung im Mid Market-Bereich. Sie halten Jahresumsätze in einer Größenordnung von 50 Millionen Euro bis einer Milliarde Euro. Allerdings haben die meisten Unternehmen kein Investmentgrade-Rating. Diese besondere Konstellation ist die Ausgangsbasis dafür, dass Privat Debt Fonds in den letzten Jahren mehr und mehr auch in Europa auf den Markt kamen. Die Gründe dafür können durchaus vielfältig sein und sind nicht immer ausschließlich in einer schwachen Bonität des Unternehmens zu sehen. Manchmal fehlt es der Bank einfach an der nötigen Expertise, um mit dem Geschäftsmodell des Betriebs umzugehen. Vielleicht waren auch die Geschäftszahlen des ausschlaggebenden Betrachtungszeitraums nicht so aussagekräftig, dass ein Kreditgeber einer Finanzierung zustimmen konnte. Vorhaben im Ausland können ein weiterer Grund für Banken sein, einer Expansion eines Betriebs auf der Basis einer Finanzierung eine Absage zu erteilen. Ein Private Debt Fonds kann dann die ideale Lösung für alle Beteiligten sein.
Diese Ausgestaltungen sind denkbar
Am Private Debt Markt haben sich im Wesentlichen drei Finanzierungsformen entwickelt: Senior Loan, Mezzanine und Unitranche. Vereinfacht gesagt bestehen Unitranches aus mehreren Senior- und Mezzanine-Bausteinen. Bei Senior und Unitranche Loans ist mit Zinsen und Gebühren in einer Größenordnung von etwa sieben bis zehn Prozent zu rechnen. Die Kosten für Mezzanine sind mit 12 Prozent bis 14 Prozent noch etwas höher. Das Direct Lending greift eher bei einem Kreditvolumen zwischen 20 Millionen Euro und 150 Millionen Euro. Bei solchen Finanzierungssummen geht das Geld direkt an die Unternehmen, eine Syndizierung durch eine Bank findet nicht statt. Erst bei einer Größenordnung ab rund 150 Millionen Euro kommt das Syndicated Lending zur Anwendung. Dabei übernimmt eine Bank die Führung. Darüber hinaus beteiligen sich zehn oder sogar mehr Syndizierungspartner mit einzelnen Tranchen. Diese Tranchen können einen Umfang von zehn bis 15 Millionen Euro ausmachen.
Eine Finanzierung mit hoher Flexibilität
Experten stellen fest, dass der Private Debt Markt in Deutschland derzeit noch erheblich weniger ausgereift ist als in den Vereinigten Staaten von Amerika. Für Unternehmen, die diese Finanzierungsform anbieten, ist also einerseits noch ein erhebliches Potenzial gegeben. Andererseits ist dazu aber umfassende Aufklärungsarbeit erforderlich, um das Vertrauen in die bisher noch eher unbekannte Vertragsgestaltung zu stärken. Allerdings stellen Kenner der Branche zunehmend eine steigende Nachfrage nach der flexiblen Finanzierungsform fest. Die Ursachen dafür dürften einerseits in einem vielfältigen Angebot mit breitem Raum für Vertragsgestaltungen liegen. Andererseits hat die Finanzkrise zu verschärften Eigenkapitalregeln für die Banken geführt, deshalb wird es zunehmend schwerer, für große Vorhaben mit einem Finanzierungsvolumen im Millionenbereich einen Bankkredit zu finden. Obwohl Private Debt für eine Finanzierung zwar teurer ist als ein Bankkredit, liegt der enorme Vorteil in der individuellen Vertragsgestaltung. Deshalb greifen verstärkt nicht nur Unternehmen auf das Modell zurück. Selbst Private Equity Fonds gehen immer mehr dazu über, das System zu nutzen. Neben der vielfältigen Vertragsgestaltung ist nämlich auch der schnelle und effektive Entscheidungsprozess interessant. Bis zu Genehmigung der Finanzierung dauert es meist nur sechs bis acht Wochen. Bei der Beurteilung gehen die Investoren übrigens weniger vergangenheitsbezogen vor. Vielmehr prüft man das geplante Finanzierungsvorhaben und die anstehende Investition sehr genau. Die Beurteilung der Bonität erfolgt also meist in die Zukunft gerichtet. Wenn ein Unternehmen eine vernünftige Positionierung am Markt hält und eine anstehende Investition fundiert begründen kann, sie die Chancen also gar nicht so schlecht, eine gute Finanzierung zu erhalten.
Hohes Potenzial bereits nachgewiesen
Der Wandel auf dem Markt für Debt Fonds konnte in den letzten Jahren schon transparent gemacht werden. Das Wachstum zeigt sich anhand von steigenden Zahlen. Noch vor der Finanzkrise waren viele Banken ausschließlich auf klassische Finanzierungen ausgerichtet. Doch die Umgestaltung der Märkte und die im Vergleich zu früher sehr scharfen Vorschriften zum Eigenkapitalanteil sowie hohe Anforderungen an das Risikomanagement der Banken haben die Basis für eine steigende Nachfrage nach Debt Fonds gelegt. Der Privat Debt Markt wird in Deutschland von einigen wenigen Unternehmen beherrscht, deren verwaltetes Vermögen an institutionellen Geldern allein in der Assetklasse Private Debt im unteren einstelligen Milliardenbereich liegt. Diese Unternehmen stellen ein zunehmendes Interesse von institutionellen Investoren fest. Diese stammen meist aus den Branchen Versicherungen, Versorgungswerken und Pensionskassen. Doch auch die klassischen Banken investieren hier stark und wollen sich diesen attraktiven Markt offenbar nicht entgehen lassen. Vor dem Hintergrund des geringen Marktzinsniveaus ist dieses Interesse der Investoren verständlich. Man sucht bei einem begrenzten Risiko nach Anlagen mit einem hohen Ertragspotenzial. Der deutsche Markt ist nach Einschätzung von Experten in den letzten Jahren durchaus schwierig gewesen. Einerseits war noch recht viel Geld von Seiten der Banken erhältlich. Andererseits gab es bis zum Jahr 2008 noch attraktive Programme im Bereich Mezzanine, und auch die Mittelstandsanleihen waren für Investitionen eine solide Empfehlung. In der Folge schien der Markt für Debt Fonds mit einem attraktiven Rendite-Risiko-Profil noch nicht ausgereift genug. Doch gerade in den letzten zwei Jahren hat sich dieser Trend geändert, der Markt ist innerhalb dieses Zeitraums sehr gewachsen. Das belegen auch die neuesten Zahlen der Branche. Noch im Jahr 2013 waren nur 14 Transaktionen im Bereich Private Debt zu verzeichnen. Schon im Jahr 2014 hatte sich diese Menge auf 29 gesteigert und damit knapp verdoppelt. Eine Ursache für diesen Trend dürfte auch in den niedrigen Verlustraten der Finanzierungsform zu finden sein.
Unitranche als interessante Alternative
Betrachtet man die einzelnen Formen der neuen Finanzierungsform im Vergleich, fällt das breit gestreute Zinsniveau auf. Es macht derzeit eine Bandbreite von vier Prozent über Euribor bis zehn Prozent über Euribor aus. Mit den Zinsen korreliert auf der Zinsseite das strukturelle Risiko. Wählt man dagegen eine Unitranche-Finanzierung, machen die Zinsen etwa eine Größenordnung von 6,5 Prozent bis 8,5 Prozent über Euribor aus. Diese Finanzierung zeichnet sich durch eine besonders große Vielseitigkeit aus, die genau auf den Kreditnehmer abzustimmen ist. Sie eignet sich deshalb vorrangig für Firmen mit einer schwachen Bonität, die genau zu prüfen ist. Für Investoren könnte das Modell eine interessante Alternative zu High Yield-Bonds sein.
Fazit: Ohne detaillierte Analyse geht es nicht
Obwohl sich mit der Private Debt-Finanzierung ein sehr attraktives und vielfältiges Modell für Unternehmen ergibt, ist immer eine genaue Untersuchung aller Umstände erforderlich. Jeder Kapitalgeber wird Geschäftsmodell, Management und Produkt sowie die dahinter stehende Strategie genau prüfen. Wenn die Fakten überzeugen, kann ein individuelles Finanzierungsmodell vereinbart werden. Dabei stehen einerseits die Kosten für den Kreditnehmer im Vordergrund. Anderseits wird sich ein Kapitalgeber aber auch mit bestimmten vertraglich festgelegten Kriterien absichern. Dazu gehören die Einhaltung definierter Kennzahlen, die Einschränkung von weiteren Fremdkapitalaufnahmen und weitere Vorgaben. Sie sind die Basis dafür, dass beide Vertragspartner mit dem neuen Finanzierungsmodell auch in Deutschland zufrieden sein dürften, obwohl sich der Markt in der jüngeren Vergangenheit noch etwas anders entwickelt hat als in den USA. Von dem innovativen Ansatz könnten gerade wachstumsstarke junge Unternehmen profitieren.
Comments are closed.